Bei Eis und Schnee, kann es für die Pferde gefährlich werden. Wilde Rutschpartien durch sogenanntes „aufstollen“ kann man aber vermeiden.
aufstollen ohne Hufgrip
auch hier ist kein Hufgrip vorhanden
Hufgrip
Der Hufgrip wird passend geschnitten und anschliessend nagelt man das Eisen mit dem Grip auf den Huf. Der Kunststoffhufgrip aus Polyurethan ist vor allem für seine Reissfestigkeit und Beständigkeit bekannt. Der schlauchartige Teil des Hufgrips federt bei jedem Schritt mit und verhindert durch diese dauernde Bewegung ein Ansetzen des Schnees. Dadurch wird eine Ballung von Schnee im Huf unmöglich. Zudem bleibt die Hufsohle frei und kann deshalb „atmen“. Mögliche Infektionen oder Verletzungen werden so frühzeitig erkannt und können rechtzeitig behandelt werden. Der Grip behindert das Pferd in keinster Weise.
Bei Eis und Schnee, kann es für die Pferde gefährlich werden. Wilde Rutschpartien durch sogenanntes „aufstollen“ kann man aber vermeiden.
Der Hufgrip wird passend geschnitten und anschliessend nagelt man das Eisen mit dem Grip auf den Huf.
Der Kunststoffhufgrip aus Polyurethan ist vor allem für seine Reissfestigkeit und Beständigkeit bekannt.
Der schlauchartige Teil des Hufgrips federt bei jedem Schritt mit und verhindert durch diese dauernde Bewegung ein Ansetzen des Schnees. Dadurch wird eine Ballung von Schnee im Huf unmöglich. Zudem bleibt die Hufsohle frei und kann deshalb „atmen“. Mögliche Infektionen oder Verletzungen werden so frühzeitig erkannt und können rechtzeitig behandelt werden. Der Grip behindert das Pferd in keinster Weise.